Have any questions?
+44 1234 567 890
Kompetenzzentrum Medien
Das Ziel des Kompetenzzentrum Medien ist es, Ideen aus der Zivilgesellschaft aufzugreifen und mit Hilfe wissenschaftlicher Fragestellungen und Herangehensweisen umzusetzen. Das bedeutet, dass wir Sie gerne dabei unterstützen möchten, Ihre innovativen Ideen im Rahmen eines Projekts zu planen, umzusetzen und somit der Öffentlichkeit (z.B. innerhalb einer Schule oder eines Vereins) zugänglich zu machen. Dabei können und wollen wir gerade in Zeiten von Covid-19 Schulen und andere Partner dabei unterstützen, sich effektiv mit Themen wie:
- Homeschooling
- digitaler Unterricht
- Videokonferenzen
- Video-basierter Unterricht
- Lernmanagementsysteme
- Apps
- etc.
auseinanderzusetzen und gemeinschaftlich an maßgeschneiderten Lösungen zu arbeiten.
Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Medien
Erklärvideos: selbst gemacht - aber wie?
Nicht nur in Zeiten von Corona haben Erklärvideos viel Aufmerksamkeit bekommen. Es gibt (sehr) viele davon online und nicht immer ist es einfach etwas Passendes für den eigenen Unterricht zu finden. Das online Portal SESAM ist sicherlich eine gute Quelle, aber an der PH Weingarten haben wir viele Rückmeldungen bekommen, dass manche Sachen „einfach fehlen“. Also warum nicht selber machen? Genau – aber auch hier sollten man auf ein paar Dinge achten. Um Ihnen und Euch dabei eventuell ein wenig Unterstützung anzubieten haben Jun.Profin. Sarah Lukas und Prof. Jörg Stratmann die folgenden „Erklärvideos für Erklärvideos“ erstellt:
Themengebiete
Prinzipiell geht es uns in der Kooperation mit Ihnen vor allen Dingen um Ideen und Pläne, die in eines oder mehrere der folgenden Themengebiete fallen:
- mediendidaktische Kompetenz:
die Fähigkeit Medien in geeigneten Lehr-Lernformen reflektiert zu verwenden - medienerzieherische Kompetenz
die Fähigkeit Medienthemen im Sinn angemessener pädagogischer Leitideen im Unterricht behandeln zu können - sozialisationsbezogene Kompetenz:
die Fähigkeit... - organisationsbezogene Kompetenz
die Fähigkeit... - persönliche Medienkompetenz
die Fähigkeit der Lehrperson...
Leitfragen
Leitende Fragen für Sie könnten hierbei sein:
- Handelt es sich um eine einmalige Aktion („Mal etwas Ausprobieren“), oder ist eine längerfristige Integration in den (Schul)Alltag anvisiert?
- Welche(s) Ziel(e) sollen mit dem Projekt erreicht werden:
- mediendidaktische Kompetenz
- medienerzieherische Kompetenz
- sozialisationsbezogenen Kompetenz
- organisationsbezogene Kompetenz
- Sind die anvisierten Ziele domänengebunden oder fächerübergreifend?
- Trägt Ihr Projekt dazu bei:
- mehr Bildungsgerechtigkeit herzustellen?
- die Bildungsbeteiligung und -chancen insgesamt zu erhöhen?
- einen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Zivilgesellschaft zu fördern?

Zielgruppen

An wen wenden wir uns mit dem Kompetenzzentrum Medien und wer kann sich bei uns bewerben? Wir sind prinzipiell offen für Ideen und Pläne aus den verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft. So sind mögliche Partner zum Beispiel
- Eltern und Schüler
- LehrerInnen
- Schulen und andere Bildungseinrichtungen (z.B. VHS)
- KITAs & KIGAs
- Jugendzentren
- Senioreneinrichtungen
- Vereine
- andere Arten von NPO
Kooperationen
Wenn Sie sich dafür entscheiden sich bei uns mit Ihrer Idee zu bewerben und Sie dann gefördert werden, so geschieht die Umsetzung mit Ihnen als Projektinitiator in Kooperation mit verschiedenen Partnern, die alle von Anfang an aktiv in den Projektprozess mit einbezogen werden:
- Studierende
- Steeringkommitee
- Kompetenzzentrum Medien
Angebot

Jetzt werden Sie sich vielleicht fragen, warum Sie sich bei uns bewerben sollten und was wir Ihnen bieten können. Die folgende Auflistung deutet schon einmal auf ein paar Kernpunkte hin, warum das Kompetenzzentrum Medien für Sie ein wertvoller Partner sein könnte - wir bieten Ihnen:
- ein qualifiziertes Team mit langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von (Schul)Projekten
- Jörg Stratmann
- engagierte Studierende der PH Weingarten
- kostenlose Unterstützung für angenommenen Projekte bei der:
- (medien)didaktische Konzeption Ihrer Vorhaben
- Beantragung zusätzlicher finanzieller Fördermittel
- Umsetzung, Auswertung und Dokumentation Ihres Vorhabens
- Konzeption strategischer Überlegungen zum Medieneinsatz
- einen Raum in dem Sie unterschiedliche Veranstaltungsformate für Ihr(e) Projekt(ideen) ausprobieren und testen können (z.B. Informationsveranstaltungen, Workshops, Beratungen, Fortbildungen, Vorträge, Kolloquien etc.)
- die Möglichkeit Ihr Projekt in der Region Oberschwaben bekannt zu machen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich doch mit Ihrer Idee bei uns. Hierzu bieten wir Ihnen die folgende Möglichkeiten:
- Sie sind sich schon sicher was Sie erreichen wollen? Dann nutzen Sie das folgende Formular um Ihr Vorhaben zu beschreiben und sich bei uns zu bewerben.
- Sie haben schon eine Idee, wissen aber noch nicht genau worauf wir bei der Bewertung Ihres Vorhabens achten? Dann schauen Sie sich einmal unsere Bewertungskriterien an. Hier erläutern wir die Eckpunkte unserer Evaluation und worauf Sie bei der Beschreibung Ihrer Idee achten sollten.
- Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Idee etwas für unser Kompetenzzentrum Medien ist? Das macht nichts. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir können gerne schon einmal über Ihre Ideen und Pläne sprechen.

Partner
- Berufliche Schulen Wangen
- Bildungsbüro Ravensburg
- Bildungszentrum St.-Konrad Ravensburg
- BTW Cottbus
- CJD Ravensburg
- DHBW Ravensburg
- Edith-Stein Schule Ravensburg
- evangl. Kirchengemeinde Bad Waldsee
- evangl. Kirchengemeinde Baienfurt
- Geschwister-Scholl Schule Leutkirch
- Gewerbliche Schulen Ravensburg
- Grundschule Baindt
- Grundschule Kuppelnau Ravensburg
- Humpis Schule Ravensburg
- Josef-Wilhelm-Schule Ravensburg
- Kreismedienzentrum Ravensburg
- Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
- Martinusschule Ravensburg
- Montessori Landesverband BW
- PH Weingarten
- Staatliches Schulamt Markdorf
- Stadtbücherei Ravensburg
- Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship
- Stiftung Liebenau
- VHS Ravensburg
- Welfengynasium Ravensburg
- Wirtschaftsmuseum Ravensburg